PROMO: Kostenloser Versand auf den Kanarischen! (Bestellungen +70€)

Cambiar idioma

Der ökologische Weinbau ist ein Konzept, das in den letzten Jahren als nachhaltige Alternative in der Weinproduktion , die umweltfreundliche Praktiken umfasst, stark an Bedeutung gewonnen hat. Bei Bodegas Ferrera verfolgen wir diesen Ansatz seit über 80 Jahren und setzen uns für den Erhalt der Umwelt ein, in der unsere Weinberge wachsen. Der Klimawandel stellt diese Form der Landwirtschaft jedoch vor erhebliche Herausforderungen und zwingt die Weinindustrie, innovative Lösungen zu finden.

Was ist ökologischer Weinbau?

Der ökologische Weinbau ist eine Methode zur Weinkultivierung, die auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und des Respekts für die Umwelt basiert. Anstatt auf synthetische Chemikalien zu setzen, konzentriert sich das Unternehmen auf natürliche und biologische Anbaumethoden, um die Gesundheit seiner Weinberge zu erhalten. Dazu gehört der minimale oder gar kein Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Kunstdüngern sowie die Förderung der Artenvielfalt, der Bodenbewirtschaftung und der Erhaltung der Wasserressourcen. Das Ziel besteht darin, qualitativ hochwertige Trauben zu produzieren und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf das Ökosystem zu minimieren. Das Ergebnis sind authentische Weine, die sowohl für die Menschen als auch für den Planeten gesünder sind.

Klimawandel und seine Auswirkungen auf den ökologischen Weinbau

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den ökologischen Weinbau

Dieses globale Phänomen hat in den letzten Jahren erhebliche Auswirkungen auf den ökologischen Weinbau gehabt. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und veränderte Niederschlagsmuster stellen die Weinbaubewirtschaftung vor Herausforderungen. Auf den Kanarischen Inseln sind diese Veränderungen deutlich spürbar und wirken sich auf die Produktion und Qualität der Trauben aus.

Bei Bodegas Ferrera haben wir diese Auswirkungen beobachtet und einen proaktiven Ansatz zur Bewältigung der Umweltprobleme gewählt. Letztendlich sind wir der Umsetzung nachhaltiger und regenerativer Praktiken verpflichtet, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Weinberge zu mildern.

Folgen des Klimawandels für den Weinbau

  1. Die Beschleunigung des Austriebs und der Ernte der Rebe , wodurch die Wachstumszeit der Pflanze verkürzt wird und es zu Ungleichgewichten zwischen dem Zeitpunkt kommen kann, an dem die Phenol- und Zuckerkomponenten der Trauben ihre Reife erreichen.
  2. Der erhöhte Druck durch Wassermangel und steigende Temperaturen beeinträchtigt die Entwicklung und Stoffwechselfunktionen der Rebe sowie die Zusammensetzung und das Aroma der Trauben. Dies führt zu einem erhöhten Risiko von Frühjahrsfrost, Hagel, Dürre, Überschwemmungen und Sonnenschäden, die die vegetativen und reproduktiven Teile der Rebe schädigen und zu Produktionsverlusten führen können.
  3. Veränderungen in der geografischen Verbreitung und häufigeres Auftreten von Schädlingen und Krankheiten , die einen verstärkten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder die Anwendung vorbeugender Maßnahmen erforderlich machen können.
  4. Die Veränderung der typischen Eigenschaften und der Qualität von Weinen , die Einfluss auf Farbe, Säure, Alkoholgehalt, Struktur, Ausgewogenheit und Sortenausdruck haben kann.

Lösungen für die Auswirkungen des Klimawandels auf den ökologischen Weinbau

Innovative Lösungen für den Klimawandel

  1. Ziel ist die Verwendung einheimischer oder verbesserter Sorten , die widerstandsfähiger gegenüber Wassermangel und Temperaturschwankungen, resistenter gegenüber Schädlingen und Krankheiten sowie längeren Reifezeiten sind.
  2. Der Vorschlag besteht darin, die Bewirtschaftung der Weinberge zu ändern , einschließlich der Erziehungssysteme, des Rebschnitts, der Bewässerung, der Düngung, der Bodenbearbeitung und der Schädlingsbekämpfung, um die Wasser- und Nährstoffnutzung zu optimieren, die Bodenqualität zu verbessern, die biologische Vielfalt zu fördern und die klimatischen Bedingungen der Weinberge zu regulieren.
  3. Der Vorschlag besteht darin, die Anbaulandschaft durch die Einbeziehung ergänzender Nutzpflanzen , Hecken, Bäume oder Pflanzen zu variieren, die dazu beitragen, die Fähigkeit zur Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff zu erhöhen, die Bodenerosion zu verringern, den Weinberg vor widrigen Witterungsbedingungen zu schützen usw.
  4. Der Vorschlag besteht darin, technologische Innovationen durch den Einsatz digitaler Tools, Sensoren, Vorhersagemodelle und Frühwarnsysteme umzusetzen , die die Überwachung und Bewirtschaftung von Weinbergen sowie die Entscheidungsfindung auf der Grundlage objektiver Informationen erleichtern.
  5. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen im Bioweinsektor , darunter Erzeuger, Weingüter, Zertifizierungsstellen, Regierungsstellen und Forschungszentren, zu fördern, um Wissen, Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen und so die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu verbessern.

Regenerative Landwirtschaft im Weinbau: eine nachhaltige Lösung

Auch um den Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau entgegenzuwirken , gilt die regenerative Landwirtschaft als vielversprechende Lösung. Diese Methode geht über den konventionellen ökologischen Landbau hinaus und konzentriert sich auf die Wiederherstellung und Verbesserung der Bodengesundheit, die Förderung der Artenvielfalt und die Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre.

In unserem speziellen Fall ist es uns durch den Einsatz von Techniken wie dem Anbau von Zwischenfrüchten, der Anwendung von organischem Kompost und der Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien gelungen, die Widerstandsfähigkeit der Weinberge gegenüber negativen Klimaeinflüssen im Weingut zu stärken.

Regenerative Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Nachhaltige Weintourismus-Erlebnisse

Zusätzlich zu einem nachhaltigen Ansatz bei der Weinproduktion haben wir eine ökologische Philosophie in unsere Weintourismus-Erlebnisse auf Teneriffa integriert. Auf diese Weise haben Besucher die Möglichkeit, etwas über unsere nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken zu erfahren und Weine aus verantwortungsvoll angebauten Trauben zu probieren.

Der Klimawandel stellt für den ökologischen Weinbau eine globale Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen für Innovationen und positive Veränderungen.

In einer sich ständig verändernden Welt sind der ökologische Weinbau und die regenerative Landwirtschaft grundlegende Säulen für die Erhaltung unserer natürlichen Umwelt und gewährleisten die Kontinuität der Produktion von Qualitätsweinen sowie den Genuss authentischer und nachhaltiger Weintourismus-Erlebnisse.